You are currently viewing Home Office Monitor – Meine Erfahrung und Empfehlung

Home Office Monitor – Meine Erfahrung und Empfehlung

Inhaltsverzeichnis

Home Office Monitor – Wie finde ich den richtigen?

Jeder, der schon einmal lange vor dem PC gearbeitet hat, weiß, dass es dadurch zu Nacken- oder Rückenschmerzen kommen kann. Meistens beruhen die Umstände darauf, dass man es entweder mit der falschen Ausstattung zu tun hat oder der Stuhl oder Monitor nicht richtig ausgerichtet sind.

Aufgrund der derzeitigen Situation, die viele dazu zwingt, von zu Hause zu arbeiten und sich ein entsprechendes Equipment zuzulegen, ist es wichtiger denn je, über die richtigen Teile am Schreibtisch zu verfügen. Der Home Office Monitor spielt dabei eine ausschlaggebende Rolle. Woher soll man bei dem großen Angebot, das mittlerweile online und in den Läden herrscht, jedoch wissen, welcher Bildschirm am besten für das heimische Büro geeignet ist?

Wir gehen genauer auf die Aspekte ein, auf die man bei der Wahl achten sollte, und stellen verschiedene Modelle und deren Vor- und Nachteile vor. Anhand der Details fällt es dir im Nachhinein bestimmt leichter, dich für den passenden Monitor zu entscheiden und künftig bequem und einfach von zuhause zu arbeiten.

Mein Home Office Setup - LG, Logitech, Mac, Keychron

Mein Home Office Monitor

Mit Sicherheit gibt es nicht den einen perfekten Home Office Monitor für dich. Aufgrund der großen Auswahl stehen dir immer mehrere Modelle zur Verfügung, die sich für deine Tätigkeit eignen. Hinzu kommt, dass jeder einen anderen Geschmack hat. Tipps sind zwar hilfreich, die letztendliche Entscheidung liegt jedoch bei dir.

Abgesehen von der persönlichen Meinung steht in Bezug auf den Home Office Monitor eines mit Sicherheit fest: Ein Monitor, der sich für einen Grafiker eignet, ist sicherlich nicht für jemanden gedacht, der viel reist oder nur wenige Stunden vor dem PC verbringt. Bei deiner Entscheidung spielt demnach deine berufliche Tätigkeit eine wichtige Rolle.

Darauf solltest du bei der Wahl deines Home Office Monitors achten

Es gibt verschiedene Aspekte, die du vor dem Kauf der Office-Ausstattung berücksichtigen solltest. Die Form oder Größe sind bei der Wahl des Bildschirms entscheidend. Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.

Home Office Monitor Ultra Wide

Monitor fürs Home Office: Ultra Wide, tragbar oder doch curved?

Einer der Hauptunterschiede ist mit Sicherheit die Form des Bildschirms. Es gibt drei verschiedene Arten, mit denen man sich vor dem Kauf eines Monitors auseinandersetzen sollte.

Die Bezeichnung “Ultra Wide” kann im Deutschen auch als “besonders breit” übersetzt werden und lässt somit bereits auf die Form und Größe schließen, über die ein solcher Monitor verfügt. Genau genommen liegt der Fokus bei den Modellen auf den Seitenverhältnissen.

Ein Ultra Wide Monitor bietet dir viel mehr Bildschirmfläche als ein gewöhnliches Modell. Selbst zwischen den breiten Bildschirmen wird noch einmal unterschieden. Die Standardmodelle verfügen beispielsweise über Seitenverhältnisse von 21:9. Ein sogenannter Super Ultra Wide Monitor kann allerdings ein Bildschirmformat von ganzen 32:9 mit sich bringen. Ein solches Modell ist vor allem für diejenigen geeignet, die gar nicht genug von ihrem “Super” Bildschirm bekommen können.

Bei einem tragbaren Home Office Monitor kann man sich bereits denken, dass dieser weitaus kleiner ist als die zuvor beschriebene Ausführung. Der Bildschirm muss sich schließlich zum Transport eignen. Die kleinen Monitore werden demnach hauptsächlich von denjenigen genutzt, die oft beruflich reisen oder wenig Zeit am Schreibtisch verbringen.

Sogenannte “curved”, also gekrümmte, Modelle machen im Büro aufgrund ihres Designs auf jeden Fall etwas her. Durch das breite Sichtfeld, das die Krümmung bietet, werden die Augen des jeweiligen Betrachters geschont. Wer über einen curved Monitor fürs Home Office verfügen möchte, muss allerdings oftmals tief in die Tasche greifen.

Home Office Monitor Curved

Keine Produkte gefunden.

Welche Größe sollte ich wählen?

Neben der Form übt auch die Größe einen Einfluss auf deine letztendliche Wahl aus. Wenn man von der Größe eines Monitors spricht, ist immer dessen Diagonale gemeint. Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Größen – angefangen von 17 Zoll bis hin zu Bildschirmen mit 30 Zoll. Auch hier kommt es vor allem darauf an, wozu du den Home Office Monitor nutzt.

Falls du täglich viele Stunden vor dem PC verbringst, ist es praktischer, über einen möglichst großen Bildschirm zu verfügen. Wie bereits bei der Form angesprochen, eignet sich für Reisen ein eher kleineres Modell. Monitore, die größer sind als 27 Zoll, verfügen in den meisten Fällen auch über eine bessere Auflösung. Je nachdem, was auf dem Bildschirm dargestellt werden soll, mag auch dieser Aspekt bei der Auswahl eine Rolle spielen.

Ist die Auflösung entscheidend?

Und damit kommen wir bereits zum nächsten Punkt: der Auflösung. Der Begriff beschreibt grundsätzlich, wie viele Pixel auf dem Monitor dargestellt werden können. Je mehr, desto besser. Ein Home Office Monitor mit einer hohen Auflösung zeigt die Bilder in einer besseren Qualität. Für manche Tätigkeiten mag dies im ersten Moment nicht unbedingt eine große Rolle spielen. In anderen Berufsfeldern ist die Darstellung allerdings äußerst wichtig, wie beispielsweise für Designer, Programmierer oder Grafiker.

Bei der Auflösung unterscheidet man zwischen Begriffen wie Full HD, QHD, 4K oder 5K. Full HD ist die am wenigsten scharfe Auflösung, 5K wiederum die, die jedes noch so kleine Detail auf dem Bildschirm darstellt.

Ein oder zwei Monitore für mein Desk Setup?

Auch für diese Frage kann keine pauschale Empfehlung ausgesprochen werden. Natürlich muss man auch hier mehrere Faktoren abwägen. Hat man überhaupt genug Platz für zwei Bildschirme? Werden zwei Monitore für das gebraucht, was man macht, oder reicht eventuell auch nur einer?

Es gibt viele verschiedene Desk Setups. Jede Option bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich. Falls du dich bereits öfters an den Rändern deines Monitors gestört hast oder du mehrere Fenster gleichzeitig darstellen willst, sich aber dafür nicht genug Platz findet, eignet sich vermutlich ein sogenannter Dual-Monitor-Setup für dich, der aus zwei Bildschirmen besteht.

Gleichzeitig kannst du aber auch den zuvor beschriebenen Ultra Wide Bildschirm auswählen, der über eine ausreichend große Bildschirmfläche verfügt und somit ebenfalls viele Darstellungsmöglichkeiten offenbart.

Die Anschaffung von zwei kleinen Bildschirmen ist oftmals kostengünstiger als die eines großen. Ein einziger, großer Monitor erweist sich jedoch während seiner Nutzung als energieeffizienter. Noch dazu gibt es bei nur einem Screen weitaus weniger Kabel als bei zwei. Insgesamt kann man also viele Punkte aufzählen, die sowohl für als auch gegen das jeweilige Setup sprechen.

Welcher Monitor fürs Home Office? Die gängigsten Modelle

Dass es nicht den einen “besten” Home Office Monitor gibt, wurde bereits erläutert. Wir stellen allerdings im Anschluss vier gängige Modelle vor, die viele Vorzüge mit sich bringen und sich deshalb eventuell auch für dein Büro in den eigenen vier Wänden eignen.

Dell C3422WE – Ultra Wide

Wir starten sogleich mit einem Modell, das es in sich hat. Anhand der Bezeichnung kann man bereits erkennen, dass es sich bei dem Monitor um einen Ultra Wide Bildschirm handelt, der über sage und schreibe 34 Zoll verfügt.

Der Home Office Monitor ist also um ein Vielfaches größer als andere Modelle. Bei der Größe bleibt es allerdings nicht. Der Bildschirm hebt sich zudem durch weitere Aspekte von anderen Modellen ab. Er verfügt über eine integrierte Webcam und sämtliche Signalanschlüsse. Dank seiner Halterung ist der Monitor fürs Home Office höhenverstellbar.

Die vielen Vorzüge haben allerdings auch einen stolzen Preis. Bei dem Modell von Dell handelt es sich um das teuerste Model. Hier alle Punkte im Überblick.

✅ Vorteile❌Nachteile

Ultra Wide (34 Zoll)

Integrierte Webcam für Meetings

Signalanschlüsse

Preis

LG 27UN83A-W – hohe Auflösung

Im Vergleich zu dem vorherigen Modell kommt dieses für dich in Frage, wenn du nach einem Standardmodell mit einer hohen Auflösung suchst. “Standard” deshalb, weil der Monitor über eine Bildschirmdiagonale von 27 Zoll verfügt und aus diesem Grund auf so gut wie jeden Schreibtisch passt, ohne dabei zu klein zu wirken.

Die Auflösung des Screens ist beachtlich: Mit einer Darstellung von 4K sind auf dem Home Office Monitor im Test alle Details klar und deutlich erkennbar. Ein weiterer Vorteil: der Preis. Im Anbetracht der Tatsache, dass der Bildschirm eine hohe Auflösung und angenehme Größe bietet, liegt das Modell preislich im mittleren Segment. Ein kleines Manko: Die Bildwiederholungsrate liegt nur bei 60 Hz, mag aber für einen gängigen Job im Home Office durchaus ausreichend sein.

✅ Vorteile❌ Nachteile
Hohe Auflösung (4K)Wiederholungs-Rate (60 Hz)
Angenehme Bildschirmdiagonale (27 Zoll) 
Mittleres Preissegment 

Eizo FlexScan EV2760 – flexibel

Auf den ersten Blick scheint der Monitor von Eizo dem zuvor beschriebenen Modell zu ähneln. Der Bildschirm verfügt ebenfalls über eine Diagonale von 27 Zoll und liegt etwa im selben Preissegment.

Es gibt jedoch einige Punkte, die besonders für das FlexScan-Modell sprechen. Es wird als besonders ergonomisch beschrieben. Aufgrund des flexiblen Standfußes kann der Bildschirm individuell ausgerichtet werden.

Auch das Design an sich spricht für das Modell. Da die Ränder des Monitors ausgesprochen schmal sind, wirkt der Screen um einiges größer als er tatsächlich ist. Die Tatsache, dass das Modell nicht über einen USB-C Anschluss verfügt, könnte als Schwachpunkt gesehen werden.

✅ Vorteile❌Nachteile
Flexibler StandfußFehlender USB-C
Angenehme Bildschirmdiagonale  
Mittleres Preissegment 

ViewSonic VG2439Smh-2 – günstig

Betrachtet man das Modell von ViewSonic, stößt man vermutlich zunächst auf einen Punkt: den Preis. Der Monitor fürs Home Office ist das mit Abstand günstigste Modell. Trotz des niedrigen Preises bringt der Bildschirm den ein oder anderen Vorteil mit sich und kann sich deshalb im Vergleich zu den anderen durchaus sehen lassen. Das Modell verfügt über viele Anschlüsse und ist höhenverstellbar. 

Der Monitor des Herstellers verfügt über eine Diagonale von 24 Zoll. Obwohl dies im Office durchaus geläufig ist, wird das Sichtfeld durch einen dicken Rahmen eingeschränkt. Mit einer Auflösung in Full HD ist das Bild zwar scharf, jedoch vermutlich für diejenigen, die lange am PC arbeiten und Grafiken oder andere Abbildungen erstellen, nicht scharf genug. 

✅ Vorteile

❌Nachteile

Preis

Breiter Rahmen

Höhenverstellbar

Full HD

Home Office Monitore mit USB-C

Die ersten beiden Modelle, die zuvor beschrieben wurden, verfügen über einen USB-C Hub. Die letzten Monitore sind nicht mit dem Anschluss ausgestattet. Tatsächlich ist der Hub heutzutage zu einer Art Standard geworden und ist deshalb an den meisten Geräten zu finden. Er übernimmt folgende Aufgabe: Der Anschluss dient als universelle Verbindung und ermöglicht es dir, eine Vielzahl anderer Geräte mit deinem Home Office Monitor zu verbinden. So wird die Datenübertragung oder Stromversorgung in Zukunft zum Kinderspiel.

Der USB Hub mag nicht für jeden von absoluter Notwendigkeit sein. Allerdings steht bereits jetzt fest, dass sich der Anschluss aufgrund seiner Vorzüge auch in Zukunft durchsetzen wird und es wohl immer mehr Geräte geben wird, die über den Hub verfügen. Es lohnt sich daher vermutlich bereits jetzt, über den Kauf eines Bildschirms mit USB-C-Anschluss nachzudenken. 

Bild
Dell C3422WE, 34.1 Zoll, Video Conferencing Monitor, WQHD 3440x1440, 60Hz, 5 ms (schnell), IPS entspiegelt, 21:9, HDMI, DisplayPort, USB-C, 3 Jahre Austauschservice, schwarz
LG Electronics 27UN83A 68,58 cm (27 Zoll) UHD 4K Monitor (IPS-Panel, VESA Display HDR 400, USB-C), weiß silber
EIZO FlexScan EV2760-WT 68,5 cm (27 Zoll) Ultra-Slim Monitor (DVI-D, HDMI, USB 3.1 Hub, DisplayPort, 5 ms Reaktionszeit, Auflösung 2560 x 1440) weiß
Viewsonic VX2476-SMH 60,5 cm (24 Zoll) Büro Monitor (Full-HD, IPS-Panel, HDMI, Eye-Care, Eco-Mode, Lautsprecher, 3 Jahre Austauschservice) Silber-Schwarz
Monitor
Dell C3422WE, 34.1 Zoll, Video Conferencing Monitor, WQHD 3440×1440, 60Hz, 5 ms (schnell), IPS entspiegelt, 21:9, HDMI, DisplayPort, USB-C, 3 Jahre Austauschservice, schwarz
LG Electronics 27UN83A 68,58 cm (27 Zoll) UHD 4K Monitor (IPS-Panel, VESA Display HDR 400, USB-C), weiß silber
EIZO FlexScan EV2760-WT 68,5 cm (27 Zoll) Ultra-Slim Monitor (DVI-D, HDMI, USB 3.1 Hub, DisplayPort, 5 ms Reaktionszeit, Auflösung 2560 x 1440) weiß
Viewsonic VX2476-SMH 60,5 cm (24 Zoll) Büro Monitor (Full-HD, IPS-Panel, HDMI, Eye-Care, Eco-Mode, Lautsprecher, 3 Jahre Austauschservice) Silber-Schwarz
Prime
Preis
784,03 EUR
Preis nicht verfügbar
496,99 EUR
104,95 EUR
USB-C
Bild
Dell C3422WE, 34.1 Zoll, Video Conferencing Monitor, WQHD 3440x1440, 60Hz, 5 ms (schnell), IPS entspiegelt, 21:9, HDMI, DisplayPort, USB-C, 3 Jahre Austauschservice, schwarz
Monitor
Dell C3422WE, 34.1 Zoll, Video Conferencing Monitor, WQHD 3440×1440, 60Hz, 5 ms (schnell), IPS entspiegelt, 21:9, HDMI, DisplayPort, USB-C, 3 Jahre Austauschservice, schwarz
Prime
Preis
784,03 EUR
USB-C
Bild
LG Electronics 27UN83A 68,58 cm (27 Zoll) UHD 4K Monitor (IPS-Panel, VESA Display HDR 400, USB-C), weiß silber
Monitor
LG Electronics 27UN83A 68,58 cm (27 Zoll) UHD 4K Monitor (IPS-Panel, VESA Display HDR 400, USB-C), weiß silber
Prime
Preis
Preis nicht verfügbar
USB-C
Bild
EIZO FlexScan EV2760-WT 68,5 cm (27 Zoll) Ultra-Slim Monitor (DVI-D, HDMI, USB 3.1 Hub, DisplayPort, 5 ms Reaktionszeit, Auflösung 2560 x 1440) weiß
Monitor
EIZO FlexScan EV2760-WT 68,5 cm (27 Zoll) Ultra-Slim Monitor (DVI-D, HDMI, USB 3.1 Hub, DisplayPort, 5 ms Reaktionszeit, Auflösung 2560 x 1440) weiß
Prime
Preis
496,99 EUR
USB-C
Bild
Viewsonic VX2476-SMH 60,5 cm (24 Zoll) Büro Monitor (Full-HD, IPS-Panel, HDMI, Eye-Care, Eco-Mode, Lautsprecher, 3 Jahre Austauschservice) Silber-Schwarz
Monitor
Viewsonic VX2476-SMH 60,5 cm (24 Zoll) Büro Monitor (Full-HD, IPS-Panel, HDMI, Eye-Care, Eco-Mode, Lautsprecher, 3 Jahre Austauschservice) Silber-Schwarz
Prime
Preis
104,95 EUR
USB-C

Welche Monitorgröße fürs Home Office?

Es wurde bereits erläutert, dass die verfügbaren Monitore fürs Home Office in verschiedenen Größen erhältlich sind. Für welche davon man sich entscheidet, hängt von der Tätigkeit im Büro ab. Eine Regel sollte man allerdings bedenken:

Falls man täglich eine längere Zeit vor dem PC verbringt, sollte der Bildschirm nicht kleiner als 24 Zoll sein.

Nach oben hin gibt es keine Grenze. Da die 24 und 27 Zoll Modelle am häufigsten ihren Platz in den heimischen Büros finden, werden die Modelle im Anschluss genauer beschrieben. 

Home Office Monitor: 24 Zoll

Da Full HD in der Regel ab einer Größe von 24 Zoll verfügbar ist, ist ein solcher Monitor auf jeden Fall für das Home Office geeignet. Es lassen sich mehrere Fenster gleichzeitig darstellen und das Sichtfeld ist trotz der verhältnismäßig kleinen Größe groß genug. Bei einem 24 Zoll Monitor sollte man darauf achten, dass die Ränder nicht allzu dick sind. 

Home Office Monitor: 27 Zoll

Diejenigen, die es etwas größer mögen, sollten sich für die 27 Zoll Variante entscheiden. Der Monitor bietet etwas mehr Spielraum als das Modell mit 24 Zoll, nimmt aber dennoch auf dem Schreibtisch nicht zu viel Platz ein. 

Monitor Halterung Empfehlung

Was kostet ein Monitor fürs Home Office?

Mit rund 200 Euro gilt das ViewSonic Modell als günstigstes. Der Ultra Wide Monitor war mit mehr als 1000 Euro das teuerste, das beschrieben wurde. Es gibt viele Modelle, die preislich zwischen den beiden Bildschirmen liegen und auch solche, die weitaus teurer sind. Nach oben hin sind im Grunde genommen keine Grenzen gesetzt. 

Der Preis ist nicht immer ausschlaggebend und gibt natürlich keine Garantie dafür, ob ein Bildschirm die entsprechenden Anforderungen erfüllt. Auch hier gilt, dass ein preiswertes Modell wie das für 200 Euro für viele völlig ausreichend sein kann. Falls du viele Stunden vor dem PC sitzt oder den Bildschirm eventuell nicht nur zur Arbeit, sondern auch privat fürs Gaming oder anderes nutzen möchtest, lohnt sich vielleicht sogar ein kostspieliges Modell.

Fazit

Die Welt der Home Office Monitore ist scheinbar unendlich. Wir haben die wichtigsten Faktoren vorgestellt und dabei genauer erläutert, worauf es bei einem guten Monitor fürs Home Office ankommt.

Für welchen du dich letztendlich entscheidest, musst du selbst festlegen – ob es ein günstiger Monitor fürs Home Office mit 24 Zoll wird oder ein curved oder Ultra Wide Modell für entsprechend mehr Geld. Vielleicht denkst du ja auch darüber nach, dein Office mit einem Dual Setup auszustatten. Dank der großen Auswahl wirst du mit Sicherheit schnell auf das richtige Modell stoßen.

Schreibe einen Kommentar