10 Home Office Tipps: effizientes Arbeiten im Home Office
Ist man eigentlich im Home Office produktiver oder lässt man sich beim Arbeiten von Zuhause von zu vielen Dingen ablenken? Mit dieser und vielen anderen Fragen haben sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in den letzten Monaten beschäftigt. Schließlich mussten viele Arbeitsplätze aufgrund der Gesundheitslage vom Büro in die eigenen vier Wände verlagert werden.
Da dies nun für die meisten schon einige Monate zurückliegt, haben sich viele Arbeitnehmer bereits an die neuen Umstände gewöhnt. Wir stellen dir in folgendem Artikel die 10 besten Home Office Tipps vor, die du befolgen solltest, um nach wie vor beim Arbeiten von Zuhause motiviert und effizient zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Tipp 1: Ein guter Start in den Tag
Auch, wenn du an dem Tag nicht ins Büro musst, ist es dennoch wichtig, sich morgens so zu verhalten, als würde man das Haus verlassen. Dinge wie sich fertig zu machen und anzuziehen sind ein absolutes Muss. Und zwar auch dann, wenn an dem Tag im Home Office keine Meetings mit Videoschalte anstehen. Das passende Outfit und eine gewisse Routine am Morgen gehört schließlich dazu, um angenehm in den Tag starten zu können und sich gut zu fühlen.
Wer aufsteht und sich sofort ins heimische Büro begibt, um sich seinen täglichen E-Mails zu widmen, wird schon bald merken, dass sich der hektische Ablauf am Morgen auf den gesamten Tag auswirkt. Einer der Tipps zum Arbeiten von Zuhause:
Nimm dir morgens die Zeit, die du brauchst, um deinen Kaffee zu genießen und dich in aller Ruhe auf den anstehenden Arbeitstag vorzubereiten.
Auch, wenn die Versuchung groß scheint und man sich am liebsten sofort auf die Arbeit stürzen möchte, um möglichst viel zu schaffen, wirst du sehen, dass du mit ein wenig Routine am Morgen umso effizienter bist.
Tipp 2: Ein ruhiger Raum
Einer der Tipps für das Home Office besagt: Es ist wichtig, den Schreibtisch in einem ruhigen Raum zu platzieren, sodass man ungestört arbeiten kann.
Falls man nicht ausreichend Platz hat, ist es ratsam, den Tisch zumindest so zu stellen, dass er abseits vom Wohnraum liegt. Auf diese Weise wird man tagsüber nicht von dem abgelenkt, was sich in dem Bereich ereignet. Der Raum, in dem sich das Home Office befindet, sollte zudem hinter einer verschließbaren Tür oder, wenn möglich, zumindest hinter einer Wohnwand liegen.
In seiner Freizeit ständig mit der Arbeit konfrontiert zu werden und den Schreibtisch dabei im Blick zu halten, demotiviert und gibt Arbeitnehmern im eigenen Zuhause das Gefühl, nie richtig abschalten zu können. Am besten schließt du nach Feierabend die Tür, genießt deinen freien Abend und startest am nächsten Tag mit neuem Elan deinem Arbeitstag entgegen.
Tipp 3: Dein Schreibtisch
Im vorherigen Punkt haben wir erklärt, wo dein Schreibtisch im Haus platziert werden sollte. Nun widmen wir uns den Dingen, die sich auf deinem Schreibtisch befinden sollten. Zu einem “richtigen” Schreibtisch gehört nämlich auch das entsprechende Setup. Das technische Equipment erhältst du vermutlich von deinem Arbeitgeber.
Es ist wichtig, dass du Gegenstände wie deine Tastatur, deinen Monitor oder deinen Schreibtischstuhl so ausrichtest, dass du möglichst bequem und ergonomisch arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Desk Setups, die dir zeigen, wie du deinen Schreibtisch am besten einrichtest.
Neben der Ausrichtung des Equipments sollte dein Schreibtisch möglichst “clean” sein. Falls sich Dinge darauf befinden, die dich womöglich von der Arbeit ablenken, solltest du diese außer Reichweite platzieren. Einer der wohl wichtigsten Tipps fürs Home Office ist, dass eine aufgeräumte und saubere Umgebung effektives Arbeiten im Home Office herbeiführt. Auch das gehört zum perfekten Home Office Setup.
Tipp 4: Regelmäßige Pausen
Im Home Office wird man nicht von den Kollegen und Kolleginnen daran erinnert, dass es Zeit für eine Pause ist. Viele tendieren deshalb dazu, für mehrere Stunden am Stück zu arbeiten, ohne eine Verschnaufpause einzulegen.
Dabei sind Pausen wichtig, um den kompletten Tag über effektiv sein zu können.
Sobald du merkst, dass deine Konzentration nach einer Zeit schwindet, solltest du dir einen der Tipps zum Arbeiten Zuhause zu Herzen nehmen und dir eine kleine Auszeit genehmigen.
Mit Auszeit ist allerdings nicht ein kurzer Gang zur Küche oder ein Blick aufs Handy gemeint, sondern eine tatsächliche Pause. Frische Luft eignet sich am besten, um wieder klare Gedanken fassen und nach einer Zeit weiterarbeiten zu können.
Vergiss nicht, dich nach dem langen Sitzen vor dem Monitor kurz zu dehnen und dir deine Beine zu vertreten. Du wirst sehen, dass du nach Pause mit klaren Gedanken an den Schreibtisch zurückkehrst und du dich wieder voll und ganz deiner Arbeit widmen kannst.
Um deine Produktivität zu steigern, kannst du auch auf einen Fitness-Stuhl setzen. (Bild: flexispot.de)
Tipp 5: Produktivitätstechniken
Es gibt bestimmte Methoden, die nachweislich zur Steigerung deiner Produktivität beitragen. Du musst dich dazu nicht erst in die Techniken einlesen. Die meisten davon sind leicht verständlich und können bereits nach kurzer Zeit im Arbeitsalltag eingesetzt werden.
Die sogenannte “Pomodoro Methode” hilft dir dabei, deine Aufgaben zeitlich einzuteilen. Es geht bei der Technik darum, 25 Minuten zu arbeiten und danach eine 5-minütige Pause zu machen. Dies setzt man so oft fort, bis man den Rhythmus 4-mal wiederholt hat. Danach folgt eine 30-minütige Pause.
Damit greift die Methode einen unserer Home Office Tipps auf – und zwar, regelmäßig Pausen zu machen. Natürlich ist dies nur im Einklang mit den anstehenden Terminen und den Vorgaben des Arbeitgebers möglich. Falls man allerdings die Möglichkeit hat, sich seine Zeit weitestgehend frei einzuteilen, mag es sich bei dieser Methode um eine Produktivitätstechnik handeln, durch die man seine Effektivität steigert.
Eine weitere Methode, die zu den Tipps fürs Home Office gehört, hat den außergewöhnlichen Namen “Eat that frog”. Jetzt fragst du dich vermutlich, was Frösche mit deiner Arbeit im Office zu tun haben. Die Tiere sind allerdings nur Sinnbild für das, was wir am liebsten vor uns herschieben würden.
Bei der Methode, die zugegebenermaßen etwas makaber erscheinen mag, geht es im Grunde genommen darum, sich zu überwinden und einen Frosch zu essen, bevor man sich den schönen Dingen widmet und sein Lieblingsgericht genießt. Genauso solltest du bei der Arbeit auch handeln: Bring zuerst die unangenehmen Aufgaben hinter dich. Die Schönen erledigen sich zum Schluss fast von alleine.
Tipp 6: Organisation ist alles
Organisation ist die halbe Miete! Diese Regel gilt als eine der wichtigsten Home Office Motivation Tipps. Ob Kalendereinträge oder To-Do-Listen: Oftmals hilft es schon, die anfallenden Aufgaben in schriftlicher Form festzuhalten, um sich möglichst gut organisieren zu können.
Erstelle am besten einen Zeitplan und teil dir auf dem Plan deine Aufgaben so ein, dass du alles pünktlich schaffst, ohne dabei in Stress zu geraten. Auch hier sind regelmäßige Pausen wichtig.
Indem du deine To-Dos visualisierst, hast du den Kopf frei und kannst dich auf das Wesentliche bei der Arbeit konzentrieren. Um alle Aufgaben auf deiner Liste abzuhaken, wird zwar ein hohes Maß an Konzentration gefordert, jedoch wirst du am Ende des Tages mit Sicherheit dafür belohnt.
Tipp 7: Apps
Falls du der Meinung bist, “Listen schreiben” gilt als einer der “aus der Mode geratenen” Home Office Tipps und Tricks, kannst du natürlich auch auf die neue Technik zugreifen, anstelle einen Stift und Zettel in die Hand zu nehmen. Es gibt viele verschiedene Apps, die darauf ausgelegt sind, Tagesabläufe besser zu organisieren und strukturieren.
Die App “Mindly” hilft dir beispielsweise nicht nur dabei, einen optimalen Zeitplan zu erstellen, sondern fördert zudem deine Produktivität. Du kannst deine Ideen auf sogenannten Mind Maps abspeichern und danach sogar mit anderen teilen. Organisation und Effizienz in einem.
Tipp 8: Ernährung
Die falsche Ernährung führt dazu, dass du dich tagsüber müde und schlapp fühlst. Falls du dich jedoch (weitestgehend) gesund ernährst, von zu vielen Snacks am Arbeitsplatz absiehst und dabei auch noch ausreichend Wasser zu dir nimmst, wirst du dich weitaus besser fühlen als zuvor. Im Home Office ist dies jedoch leichter gesagt als getan: Schließlich befindet sich der eigene Kühlschrank und die Küche für die meisten direkt nebenan.
Beim Arbeiten von Zuhause auf die Ernährung zu achten, heißt nicht, dass du auf jeglichen Snack verzichten musst. Die Kombination macht’s! Solange du versuchst, den ein oder anderen “ungesunden” Snack gegen einen gesunden zu ersetzen, bemerkst du sicherlich schon bald einen Unterschied.
Tipp 9: Kontakt zu Kollegen und Kolleginnen
Eine Sache, die der regelmäßige Gang ins Büro mit sich bringt, ist der Kontakt zu den Kollegen und Kolleginnen. Der Austausch, der im Büro stattfindet, wenn man sich mit anderen unterhält, führt auch dazu, dass die Motivation und Produktivität gesteigert wird. Wenn man sich dauerhaft im Home Office befindet, fällt der Austausch, zumindest von Angesicht zu Angesicht, zunächst weg.
Damit mögliche neue Ideen und Anregungen, die im Gespräch mit anderen entstehen, jedoch nicht ausbleiben, gilt als einer der wichtigen Home Office Tipps, selbst von zuhause regelmäßige Meetings mit anderen Mitarbeitern zu veranstalten, bei denen man sich gegenseitig auf den neuesten Stand bringt. Selbst, wenn man eine kurze Pause einlegt und sich dabei für einige Minuten mit einem Teammitglied unterhält, der womöglich an einem ähnlichen oder demselben Projekt arbeitet, kann dies bereits dazu führen, dass man nach dieser Pause mit neuen Ideen zu arbeiten beginnt.
Tipp 10: Musik hören
Ob beim Putzen, beim Sport oder beim morgendlichen Aufstehen: Die passende Musik verhilft uns dabei, uns bei fehlendem Elan aufzuraffen und mit der jeweiligen Aufgabe zu beginnen.
Warum sollte man also nicht auch bei der Arbeit Musik hören, um sich zu motivieren?
In einem großen Büro ist dies oftmals nicht möglich, da man sonst andere stört. Arbeitet man von Zuhause, spricht allerdings nichts gegen Musik, die im Hintergrund läuft. Natürlich kann man nur dann Musik hören, falls keine Meetings anstehen und die Geräusche sich auch sonst nicht auf dein Ziel, effektives Arbeiten im Home Office zu fördern, auswirkt.