You are currently viewing Kabelmanagement im Home Office

Kabelmanagement im Home Office

Ein gutes Kabelmanagement wird immer wichtiger. Angefangen vom Monitor bis hin zum Rechner oder zum Drucker – jedes noch so kleine Gerät auf dem Schreibtisch scheint heutzutage über ein Kabel zu verfügen.

Der Kabelsalat, der dadurch entsteht, fällt häufig oft dann auf, wenn man etwas umstecken muss oder man sich dazu entschließt, den Schreibtisch neu zu organisieren.

Mit der Unordnung, die aufgrund der vielen Kabel herrscht, hat man sich häufig schon lange abgefunden.

Kabelmanagement

Die meisten denken, dass man sowieso nichts dagegen tun kann, da man auf die Geräte im Büro angewiesen ist.

Es gibt allerdings eine Lösung für das Problem. Diese nennt sich Kabelmanagement und kann ganz einfach am heimischen Schreibtisch integriert werden.

Es gibt jedoch nicht nur ein System, das für Ordnung im heimischen Büro sorgt, sondern viele verschiedene. Für welches man sich davon entscheidet, hängt von mehreren Faktoren ab.

Wir stellen die Vorzüge eines Kabelmanagements und die besten Produkte auf dem Markt vor.

Was ist ein Schreibtisch Kabelmanagement?

Um zu klären, welches System sich am besten für den Schreibtisch und den heimischen Gebrauch eignet, muss natürlich zunächst im Detail geklärt werden, worum es sich bei dem Produkt handelt.

Wir sprechen hier bewusst von den Produkten, die zur Organisation der Kabel genutzt werden können.

Natürlich hat man auch die Möglichkeit, nicht auf ein entsprechendes System zurückzugreifen und anstelle dessen Kabelbinder und andere Hilfsmittel zu verwenden, um die Kabel zu organisieren.

Wer jedoch nach einer langfristigen Lösung sucht oder es gegebenenfalls mit einer Vielzahl an Kabel zu tun hat, greift am besten zu einem Produkt, das speziell dafür vorgesehen ist.

Es gibt beispielsweise Kabelboxen, -schläuche oder -spiralen. Im Grunde genommen also unterschiedliche Produkte, die alle zum gleichen Zweck verwendet werden:

Kabelmanagement Beispiel

Die vielen Kabel, die sich am Schreibtisch, hinter dem Fernseher oder an einer anderen Stelle im Haus befinden, zu organisieren. Die meisten davon werden so verstaut oder angebracht, dass man die Produkte an sich und die Kabel nicht mehr sehen kann.

Die Unordnung auf dem Schreibtisch verschwindet also – und das jeweilige Produkt erfüllt den dafür vorgesehenen Zweck.

Neben den oben genannten Produkten gibt es auch Netzteile, die über ihr eigenes Kabelmanagement verfügen. Man benötigt demnach kein zusätzliches Produkt, wenn man ein solches Netzteil besitzt.

Welche Vorteile die jeweiligen Produkte mit sich bringen und welche konkreten Beispiele es gibt, wird etwas später genauer erläutert.

Warum sollte man sich ein Kabelmanagement zulegen?

Bislang wurde lediglich erwähnt, dass ein Kabelmanagement dazu genutzt werden kann, um die Unordnung zu beseitigen. Tatsächlich bringt das System noch viele weitere Vorzüge mit sich, die dafür sprechen, von dem Produkt Gebrauch zu machen. Falls man das Gewirr aus Kabeln einfach ignoriert, kann dies tatsächlich gefährlich werden. Schließlich sind bereits viele über lose Kabel gestolpert und haben sich dabei verletzt. Falls man sich von vornherein ein System zulegt, das zum Verstauen der Kabel dient, vermeidet man somit auch die Verletzungsgefahr. Wer nun denkt, dass sich die Kabel des PCs, der Konsole oder des Fernsehers sowieso außerhalb der Reichweite befinden, da sie hinter oder unter den Tischen liegen, profitiert noch aus einem weiteren Grund von einem Kabelmanagement. FlexiSpot DE/AT Falls sich ein Kabel mit vielen anderen verheddert, kann es dabei geknickt werden. Durch den Knick können möglich Schäden am Kabel entstehen, die sich wiederum auf die Funktionalität des PCs auswirken. Verwendet man ein entsprechendes Produkt, sind die Kabel alle so angeordnet, dass es gar nicht erst zu Störungen oder Macken kommen kann. Viele verfügen heutzutage nicht mehr über einen festen Arbeitsplatz, sondern arbeiten von unterschiedlichen Orten aus. Ein Schreibtisch Kabelmanagement dient auch dazu, die Ausstattung, die man im “mobilen Büro” benötigt, möglichst einfach und unkompliziert transportieren zu können. Die Systeme, die man fest am Schreibtisch installiert, sind natürlich nicht dazu geeignet. Jedoch gibt es auch solche, die nicht fest angebracht, sondern einfach transportiert werden können. Man muss die Kabel nicht jedes Mal einzeln umstecken, sondern kann die Vorrichtung gesammelt von einem Ort zum nächsten bringen. Da es viele verschiedene Systeme gibt, ist auch für jeden Schreibtisch das passende vorhanden. Viele sitzen beim Arbeiten nicht ständig, sondern verfügen über einen höhenverstellbaren Schreibtisch und arbeiten im Stehen. Selbst für ein solches Desk Set-Up gibt es das richtige Produkt. Das Kabelmanagement System nimmt nicht viel Platz am Tisch ein, sodass man immer noch ungestört arbeiten kann – vermutlich sogar besser als vorher, da man sich mit dem System nicht mehr ständig in den Kabeln verfängt oder von der Unordnung abgelenkt wird.

Kabelmanagement – die Systeme

Zuvor wurde bereits erwähnt, dass es nicht nur ein System, sondern viele verschiedene gibt, um für jeden Schreibtisch und jedes Kabel die perfekte Lösung parat zu haben.

Wir stellen eine Auswahl an Standard-Produkten genauer vor. Es gibt zwar noch mehr Lösungen, allerdings handelt es sich bei den nachfolgenden Vorrichtungen um die, die am häufigsten genutzt werden.

 

Kabelboxen

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei dem Produkt um rechteckige Boxen, die in

unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich sind.

Manche davon werden unter dem Schreibtisch an der Tischplatte befestigt, andere werden an der Wand montiert.

Die Boxen verfügen nicht nur über zwei Öffnungen an den Seiten, damit die Kabel entsprechend verstaut werden können, sondern zudem über Schlitze, damit es nicht zum Überhitzen kommt.

Da sich die Kabel und das jeweilige Zubehör, wie beispielsweise Mehrfachsteckdosen, komplett in den Boxen befinden, wird der Inhalt zudem vor Staub geschützt.

Kabelschläuche

Der Kabelschlauch bringt im Vergleich zu den anderen Vorrichtungen einen entscheidenden Vorteil mit sich.

Da er aus einem biegsamen Material besteht, ist er flexibel und kann je nach Belieben am Schreibtisch befestigt werden. Manche finden eventuell für Produkte wie die Boxen nicht den passenden Platz.

Für den Kabelschlauch gibt es jedoch keine Ausrede: Er kann so positioniert werden, dass er alle Kabel umschließt und dabei so wenig Platz wie nur möglich einnimmt. Noch dazu lässt sich die Dicke des Schlaus wählen.

Produkte, die aus einem entsprechenden Material bestehen, können zudem zugeschnitten und individuell angepasst werden.

Kabelkanäle

Ein Kabelschlauch erfüllt zwar seinen Zweck, sieht aber vermutlich nicht so hochwertig aus wie andere Vorrichtungen.

Wer nach einem Produkt sucht, das sich auch optisch sehen lassen kann, kann sich beispielsweise für einen Kabelkanal entscheiden.

Am besten eignet sich ein Modell aus Aluminium. Das Produkt ist in verschiedenen Farben und Größen verfügbar und gilt als besonders robust und beständig.

Auch hier lässt sich das jeweilige Modell bei Bedarf kürzen. Man kann demnach eines wählen, was perfekt zum Tisch, an dem es angebracht wird, passt. Der Kanal besteht nicht aus einem, sondern aus zwei Teilen.

Der obere Teil wird häufig nur „aufgesteckt“. Er kann also jederzeit abgenommen werden, sodass die Kabel neu platziert oder herausgenommen werden können.

Kabelspirale

Flexibles und platzsparendes Kabelmanagement cmp017Bei der Kabelspirale werden die Kabel nicht vollständig bedeckt, sondern lediglich mit den Strängen umschlossen, sodass sie von außen noch immer sichtbar sind.

Das beseitigt zwar das Chaos nicht vollständig, sorgt aber dennoch dafür, dass sich die Kabel gesammelt an einem Platz befinden. Das System wird häufig an einem höhenverstellbaren Schreibtisch verwendet, da die Länge der Spirale, die vertikal an der Seite angebracht wird, entsprechend angepasst werden kann.

Mit nur einem Handgriff kann die elastische Spirale an die Höhe des Tisches angeglichen werden. Der sogenannte Kabelrücken stellt eine Alternative zur Spirale dar.

Tipps und Tricks zur Montage

Damit die Installation des Systems möglichst einfach und unkompliziert vonstattengehen kann, sollte man bereits vor der eigentlichen Montage einige Tipps befolgen.

Bei diesen handelt es sich vorwiegend um folgende Punkte:

Tipp 1: Sich auf die wichtigsten Kabel reduzieren

Trotz der Verwendung eines Managementsystems sollte man darauf achten, die Anzahl an Kabel auf ein Minimum zu reduzieren. Schließlich ist der Hauptzweck des jeweiligen Produktes nicht, möglichst viele Kabel zu verstecken, sondern diese so geordnet und sicher wie möglich unterzubringen.

Falls das bedeutet, dass man sich von dem ein oder anderen Gerät, dass sich zwar auf dem Schreibtisch befindet, man aber im Grunde genommen nur äußerst selten nutzt, trennen muss, kommt das dem jeweiligen System und dem Montagevorgang zugute.

Tipp 2: Möglichst kurze Kabel verwenden

Dieser Tipp kann nur angewendet werden, wenn die Kabel, die man für die Geräte benötigt, nicht bereits mitgeliefert werden oder wenn es sich dabei nicht um ganz spezielle Kabel handelt.

Falls man die Wahl hat, sollte man sich immer für möglichst kurze Kabel entscheiden, die natürlich dennoch vom Monitor oder dem Rechner zu der jeweiligen Stromquelle reichen.

Je kürzer die Kabel, desto weniger muss in der Kabelmanagement-Vorrichtung verstaut werden.

Tipp 3: Steckdosen nicht vergessen

Bei der Anbringung des Kabelmanagements sollte man sich nicht nur mit den Kabeln an sich, sondern auch mit der Position der Steckdosen befassen. Am besten richtet man das Desk Set-Up gleich zu Beginn so aus, dass sich die Steckdosen und Datendosen, die man benötigt, direkt unter oder zumindest in der Nähe des Schreibtisches befinden.

Tipp 4: Das passende Produkt wählen

Wie zuvor gezeigt, gibt es nicht nur ein System, sondern mehrere. Entscheidet man sich für das richtige, wird es bei der Montage und bei der weiteren Nutzung des Kabelmanagements garantiert nicht zu Problemen kommen.

Die Kabelmanagement Produkte

Wir stellen in den nachfolgenden Abschnitten einige Beispiele und deren Details im Überblick vor. Dabei handelt es sich zwar nur um eine kleine Auswahl, allerdings greifen die Systeme vor allem das auf, was bereits zuvor erläutert wurde.

Zu unseren Favoriten zählen unter anderem folgende Kabelmanagement-Systeme.

Bei dem Produkt von Wertmann handelt es sich um einen Schlauch aus PET oder Neopren, der entweder in der Farbe Schwarz oder Weiß ausgewählt werden kann.

Der Schlauch ist in drei verschiedenen Größen verfügbar: 12-20 mm, 18-25 mm und 24-32 mm. Der genaue Durchmesser des Produkts passt sich den Kabeln im Inneren an.

Der Schlauch kann zugeschnitten und entsprechend einfach montiert werden. Auch der Preis für das Produkt kann sich ebenfalls sehen lassen.

Mit ca. 12 Euro stellt der Wertmann Kabelschlauch eine günstige Lösung dar, um das Chaos am Schreibtisch verschwinden zu lassen.

Produktdetails

  • Drei verschiedene Größen
  • Kann zugeschnitten werden
  • Verschiedene Farben und Materialien
  • Günstiger Preis

Das Kabelmanagement der Marke Anker ist für diejenigen geeignet, die nur über wenige Kabel am Schreibtisch verfügen, sich aber dennoch organisieren möchten.

Bei dem Produkt handelt es sich um eine magnetische Halterung, die mit bis zu fünf Clips ausgestattet werden kann. In diesen werden die dafür vorhergesehenen Kabel befestigt.

Das Anker Kabelmanagement wird nicht unter dem Schreibtisch, sondern darauf angebracht. Man muss für das System demnach etwas Platz einplanen – und doch ist die Platte zur Befestigung nicht allzu groß. Sie kann auf verschiedenen Oberflächen, wie Holz, Marmor oder Metall, aufgeklebt werden. Der Preis ist ähnlich wie der des letzten Modells.

Produktdetails

  • Auf verschiedenen Oberflächen befestigt
  • Bis zu fünf Kabel
  • Magnetisches System
  • Günstiger Preis

Bei dem Produkt könnte man auch sagen, dass es sich um eine Box handelt, die hinten an der Unterseite des Schreibtisches montiert wird.

Die Kabelwanne bietet aufgrund ihrer Größe besonders viel Platz und ist abklappbar. Sie kann demnach jederzeit mit verschiedenen Kabeln “befüllt” werden.

Als Kabelmanagement am Schreibtisch eignet sich die Wanne auch für größere Netzteile oder Kabel, die besonders lang sind. Das Produkt besteht aus silbernem Metall und ist in einer Einheitsgröße verfügbar. Mit einem Preis von etwa 100 Euro ist das Produkt vergleichsweise teuer.

Produktdetails

  • Für sperrige Netzteile und lange Kabel
  • Kann aufgeklappt werden
  • Größe: ca. 87 x 1264 x 152 mm
  • Vergleichsweise teuer

Das Stageek Kabelmanagement besteht aus mehreren Kanälen, die allesamt selbstklebend und biegsam sind.

Mit dem Produkt kann man sich demnach sein eigenes System “bauen”, das perfekten zum heimischen Schreibtisch oder der Fernsehwand passt. Nachdem man die Kabel in den Kanälen positioniert, wird die Vorrichtung durch eine Abdeckung verschlossen.

Die Öffnungen der Kanäle befinden sich an den Seiten, sodass man die Kabel einfach mit den Geräten bzw. mit der Stromversorgung verbinden kann. Mit einem Preis von ca. 30 Euro liegt das Produkt im mittleren Segment.

Produktdetails
  • Kabelmanagement besteht aus 9 Kanälen
  • Kann geklebt werden, keine Bohrlöcher notwendig
  • Größe: 39x4x2cm
  • Mittleres Preissegment

Bei dem Produkt von FlexiSpot handelt es sich um einen sogenannten Kabelrücken. Das liegt daran, dass das Produkt auf den ersten Blick einer Wirbelsäule ähnelt.

Es ist biegsam und kann vertikal im gestreckten oder gekrümmten Zustand an der gewünschten Stelle angebracht werden. Es besteht aus einer Grundplatte mit Hakenelementen, die je nach Belieben angebracht oder entfernt werden können.

Das Schreibtisch Kabelmanagement besteht aus Metall und verfügt über eine Höhe von insgesamt 128 cm. Die Kosten liegen, genau wie bei dem Produkt zuvor, im mittleren Preissegment.

Produktdetails

  • Bestehend aus Grundplatte und einzelnen Elementen
  • Vertikal, höhenverstellbarer Schreibtisch Kabelmanagement
  • Höhe: 128 cm
  • Mittleres Preissegment

Fazit zum Kabelmanagement

Wie gezeigt wurde, gibt es verschiedene Kabelmanagement-Systeme, die je nach Desk Set-Up und Kabel ausgewählt werden können. Verwendet man eines der Systeme, verschwindet nicht nur die Unordnung am Schreibtisch, man profitiert auch von anderen Vorteilen.

Die Verletzungsgefahr, die entsteht, wenn man über ein Kabel stolpert, verringert sich beispielsweise. Wer ein Kabelmanagement am Schreibtisch verwendet, kann seine Office-Ausstattung in Zukunft auch einfacher transportieren.

Entscheidet man sich für das richtige System, kann man das Produkt mit nur wenigen Handgriffen montieren. Selbst für diejenigen, die an einem höhenverstellbaren Schreibtisch im Stehen arbeiten, gibt es mit der sogenannten Kabelspirale oder dem Kabelrücken die passende Lösung.

Die Produkte von Wertmann, Anker oder FlexiSpot kommen besonders häufig zum Einsatz. Es gibt somit kein Kabelgewirr, das nicht durch ein entsprechendes System geordnet werden könnte!

Schreibe einen Kommentar