Auf der Suche nach einer neuen mechanischen Tastatur stößt du mit Sicherheit auf viele Modelle, die dir im ersten Moment zusagen. Welches davon das richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Es spielt beispielsweise eine große Rolle, wofür genau du die Tastatur nutzen möchtest. Ist sie nur zum Gaming gedacht oder vielleicht, um damit im Home Office zu arbeiten? Diese und weitere Fragen solltest du dir stellen, bevor du dich für eine von vielen Tastaturen entscheidest.
Die mechanische Tastatur stellt eine besondere Variante dar. Wer schon einmal mit einem solchen Modell gearbeitet hat, weiß vermutlich, dass es verschiedene Dinge zu beachten gibt. Bei meinem persönlichen Home Office Setup will ich beispielsweise auf die Keychron K2, meine mechanische Tastatur, nicht mehr verzichten.
Im folgenden Artikel stelle ich dir einige wichtige Punkte vor, die sich aus dem mechanische Tastatur Test ergeben haben. Ich gebe einige Empfehlungen ab und helfe dir so dabei, das perfekte Modell für deinen Schreibtisch zu finden.
Mechanische Tastatur – Vorteile und Empfehlungen
Um die Vorteile einer mechanischen Tastatur zu erläutern und gewisse Empfehlungen auszusprechen, sollte man zunächst vorwegnehmen, worum es sich bei einer solchen Tastatur überhaupt handelt.
Manchen ist vielleicht überhaupt nicht bewusst, dass es verschiedene Arten gibt. Die Profis wissen allerdings ganz genau, worauf es bei einer mechanischen Tastatur ankommt.
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Tastaturen: eine davon nennt sich Rubberdome Tastatur und die andere mechanische Tastatur in Weiß oder Schwarz. Die Rubberdome Tastatur stellt für viele die herkömmliche Tastatur dar. Sie funktioniert mit der Hilfe eines Gummis, der unter den Eingabeknöpfen verbaut ist. Bei der mechanischen Tastatur gibt es zwar unterschiedliche Bauarten, bei den meisten kommen allerdings spezielle Schalter, auch Switches genannt, zum Einsatz.
Den größten Vorteil, den die mechanische Tastatur mit sich bringt, kann man bereits durch ihre Machart erkennen. Da bei der Herstellung Schalter und keine Gummis zum Einsatz kommen, verfügt das mechanische Modell über eine weitaus längere Lebensdauer als die gewöhnliche Tastatur. Der mechanische Tastatur Test ergibt auch, dass sie dir zudem weitaus mehr Möglichkeiten bietet.
Diese entstehen ebenfalls durch die speziellen Schalter. Die Switches unterscheiden sich vor allem in ihren Klickpunkten und in dem, was die einzelnen Schalter auslösen. Wer mit dem Tippen auf der Tastatur vertraut und geübt ist, hat durch die Switches die Möglichkeit, schneller zu schreiben oder zu reagieren.
Die Langlebigkeit der Tastatur beruht auf ihrer Bauart. Dies hat allerdings auch seinen Preis: Ein Punkt, der als Nachteil angesehen werden kann, ist demzufolge, dass man für die mechanische Tastatur in Weiß oder Schwarz deutliche tiefer in die Tasche greifen muss als für die gewöhnliche. Der Kauf sollte demnach gut überlegt sein.
Verschiedene Arten von mechanischen Tastaturen
Das, was eine mechanische Tastatur ausmacht, sind eindeutig die Switches, die in dem jeweiligen Gerät verbaut sind.
Mechanische Tastaturen können über verschiedene Schalter mit unterschiedlichen Eigenschaften verfügen. Beim Kauf einer Tastatur sollte man sich demnach vor allem mit der Frage befassen, welche Switches man bevorzugt. Rein optisch könnte es sich bei zwei Tastaturen um das gleiche Modell handeln.
Aufgrund der unterschiedlichen Switches übermitteln die Geräte allerdings ein jeweils anderes Schreibgefühl und Ergebnis.
Welche Typen von Tastaturschaltern gibt es?
Die vorab erwähnten Switches können grundsätzlich in drei unterschiedliche Typen unterteilt werden. Es gibt folgende Gruppierungen:
- Linear
Bei dieser Art von Switches handelt es sich um die einfachste und meist genutzte. Die Bezeichnung der Schalter weist bereits auf deren Bedienung hin. Wie zuvor erwähnt, unterscheiden sich die jeweiligen Schalter anhand des Schreibgefühls.
Das Drücken der linearen Switches fühlt sich durchgehend gleich an – von dem Zeitpunkt, an dem man den Schalter erstmals zu drücken beginnt, bis zu dem Moment, an dem die Taste vollständig durchgedrückt ist. Da es bei den Schaltern kaum einen Widerstand gibt, ist die Kraft, die man beim Drücken aufwenden muss, minimal.
Der mechanische Tastatur Test bestätigt, dass die Tasten entsprechend schnell bedient werden können.
- Taktil
Bei taktilen Schaltern ist das Gegenteil der Fall: Bei den Tasten gibt es zu Beginn einen Widerstand, der sich aber nach einem kurzen Moment löst. Das Lösen des Widerstands lässt den jeweiligen Nutzer wissen, dass die Taste erfolgreich gedrückt wurde.
- Clicky
Bei der dritten Gruppe handelt es sich nicht nur um Tasten, die nach einem Moment einen Widerstand zum besten geben. Die clicky Switches geben auch ein akustisches Signal in der Form eines Klicks ab. Im Allgemeinen ertönt beim Tippen aller Tasten ein leises Geräusch. Bei der letzten Gruppe ist das Geräusch allerdings besonders deutlich zu hören.
Die clicky Tasten werden zwar von vielen bevorzugt, aber auch von einigen gemieden. Dies liegt vor allem in der Umgebung, in der sich die Nutzer befinden, um die mechanische Tastatur zu nutzen.
In einem Großraumbüro ist es beispielsweise undenkbar, jeden mit clicky Switches auszustatten. Wenn man jedoch über ein eigenes Büro verfügt oder sowieso von Zuhause arbeitet, ist es durchaus denkbar, sich eine solche mechanische Tastatur anzueignen.
Bei den beschriebenen Tasten handelt es sich um die Hauptformen. Es gibt zudem einige Hersteller, die ihre eigenen Switches entworfen haben.
Bei Cherry handelt sich um den bekanntesten. Die Switches mit Bezeichnungen wie “MX BLACK”, “MX BROWN” oder “MX BLUE” stellen eine Art Kombination aus den zuvor beschriebenen Schaltern dar.
“MX BLUE” ist beispielsweise taktil und clicky zugleich; MX BLACK ist lediglich lineal und verfügt nicht über den typischen Klick-Sound. Die Auswahl an Schaltern und demzufolge auch die an mechanischen Tastaturen ist groß.
Warum sollte ich mich für eine mechanische Tastatur entscheiden?
Die zuvor genannten Vorteile einer mechanischen Tastatur sprechen eigentlich für sich. Und doch liegt es bei jedem selbst, sich dafür oder dagegen zu entscheiden.
Eines steht jedenfalls fest: Diejenigen, die viel am PC arbeiten und eine Tastatur deshalb regelmäßig nutzen, werden auf jeden Fall von dem Gerät profitieren. Dies liegt nicht nur daran, dass die mechanische Tastatur hochwertiger ist als ein gewöhnliches Modell. Es lohnt sich auch deshalb, da das Gerät eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet und sich durch die verschiedenen Schalter den persönlichen Bedürfnissen des Nutzers anpasst.
Qualität zahlt sich letztendlich immer aus. Genauso ist es auch bei einer mechanischen Tastatur. Wer bereits über ein professionelles Home Office Setup verfügt, jedoch noch nach der passenden Tastatur sucht, tut sich mit einem mechanischen Modell auf jeden Fall auf Dauer einen Gefallen.
Was kostet eine mechanische Tastatur?
Wie bereits erwähnt, ist eine mechanische Tastatur teurer als eine gewöhnliche. Dies liegt unter anderem an den Funktionen und der Aufbereitung des Geräts. Zwischen den verschiedenen mechanischen Tastaturen gibt es natürlich wiederum preisliche Differenzen. Es gibt Geräte, die im mittleren Preissegment liegen und ebenso Modelle im teureren.
Tastaturen, die man für alltägliche Aufgaben nutzt, liegen meistens bei einem Preis von rund 50 Euro. Profis lassen sich die Tastaturen auch gerne mal etwas mehr kosten: Falls man sich gewisse Extras, wie beispielsweise eine programmierbare Beleuchtung an der Tastatur wünscht, muss man mit Kosten ab 100 Euro rechnen.
Wer denkt, bei diesem Preis handelt es sich um den Höchstpreis, irrt sich: Mechanische Tastaturen ab 200 Euro verfügen beispielsweise über Tasten in unterschiedlichen Sprachen oder sogenannte Makrotasten. Sie sind zudem mit unterschiedlichen Betriebssystemen kompatibel und machen auch optisch etwas her.
Das heißt, sie können als mechanische Tastaturen für den Mac verwendet werden. Die teuren Modelle verleihen den Desk Setups mit unterschiedlichen Beleuchtungen und Farben das gewisse Extra.
Mechanische Tastatur Größen und Empfehlungen
An den Gruppierungen, denen die mechanischen Tastaturen zugeordnet werden können, merkt man bereits, dass es viele verschiedene Modelle gibt. Manche sind linear, andere clicky, andere wiederum beides.
Es gibt Modelle, die über eine Beleuchtung verfügen oder Ausführungen, die ein anderes Extra mit sich bringen. Die Anzahl an Modellen und Konstellationen ist vielfältig. Vier davon werden im “mechanische Tastatur Test” genauer betrachtet.
Aukey KM-G12 – ein Hingucker
Das Unternehmen setzt mit dem Modell die lange Reihe an Tastaturen fort, die Aukey bereits auf dem Markt veröffentlicht hat. Bei dem genannten Modell handelt es sich um die 12. Version, das “G” im Namen steht für Gaming.
Es wird gemacht, für wen diese Tastatur die richtige ist: für Gamer. Als Hingucker kann sie deshalb bezeichnet werden, da das Modell ihre Tasten in bunten Farben erstrahlen lässt.
Die Beleuchtung ist allerdings nicht die einzige Besonderheit, über die das beliebte Modell verfügt. Die Aukey Tastatur zeichnet sich durch ein gutes Klickverhalten und entsprechend genaue Eingaben aus.
Zudem ist ihr Preis unschlagbar: Die günstige mechanische Tastatur gibt es schon ab rund 30 Euro. Ein Nachteil ergibt sich allerdings bei dem Modell: das Tippen auf der Aukey Tastatur mag für manche zu laut und störend sein.
Mechanische Tastatur Vorteile | Mechanische Tastatur Nachteile |
|
|
Fnatic Gear Rush Silent – so gut wie geräuschlos
Mit diesem Beispiel betrachten wir im mechanische Tastaturen Test eine leise mechanische Tastatur etwas genauer. Dass die Bedienung der Tastatur beinahe geräuschlos ist, liegt an den Cherry-MX-Schaltern, über die das Modell verfügt.
Sie ist noch dazu mit zwei USB-Anschlüssen und einer abnehmbaren Auflage für das Handgelenk versehen. Ein kleines Manko an der Fnatic Gear Rush Silent: Die leise mechanische Tastatur kann lediglich in einer Farbe beleuchtet werden. Mit einem Preis von etwa 90 Euro gilt auch sie noch als günstige mechanische Tastatur.
Mechanische Tastatur Vorteile | Mechanische Tastatur Nachteile |
|
|
Logitech G Pro X Tastatur – individuell anpassbar
Auch bei diesem Modell handelt es sich um eine hochwertig verarbeitete, mechanische Tastatur mit interessanten Features. Eine besondere Funktion ist, dass die Switches der Logitech G Pro Tastatur austauschbar sind. Mit nur einem Handgriff kann man einen Schalter gegen einen anderen ersetzen und auf diese Weise die Tastatur individuell gestalten.
Das Modell verfügt zudem über eine Beleuchtung, die mit dem jeweiligen Spiel, das man nutzt, interagiert. Es gibt keine Makrotasten und keinen Platz für Zusatztasten. Mit einem Preis von etwa 150 Euro ist die Logitech G Pro Tastatur zudem vergleichsweise teuer.
Mechanische Tastatur Vorteile | Mechanische Tastatur Nachteile |
|
|
Razer Huntsman V2 Analog – die perfekte Kombination
Das Modell von Razor wird zur Zeit von vielen als beste mechanische Tastatur bezeichnet – und das ist natürlich nicht ganz unbegründet. Sie eignet sich sowohl zum Schreiben als auch fürs Gaming.
Mit ihren vielen Funktionen kann das Modell ein breites Publikum überzeugen. Die mechanische Tastatur ist taktil. Das Klicken hört man zwar beim vollständigen Drücken der Switches, allerdings ist es noch lange nicht so laut wie bei einem clicky Modell. Die scheinbar beste mechanische Tastatur verfügt nicht nur über eine Beleuchtung einzelner Tasten, sondern über einen LED-Streifen, der um die Auflage für das Handgelenk herumführt. Der Streifen stellt beim Gaming einen netten Nebeneffekt dar.
Bei der eigentlichen Besonderheit, den die Tastatur vorzuweisen hat, handelt es sich allerdings um folgenden Aspekt: Das Modell arbeitet nicht mechanisch, sondern opto-mechanisch. Das heißt, dass die Schalter mit der Hilfe von Infrarot-Sensoren ausgestattet sind, durch die die Tastenanschläge gemessen werden.
Die Software der Razer Tastatur ermöglicht es, dass der Tastenhub individuell eingestellt werden kann. Auch, wenn es sich dabei nur um einige Millimeter handelt, macht dies für viele bereits einen echten Unterschied. Der einzige Nachteil: der Preis. Mit mehr als 200 Euro ist diese Tastatur die teuerste unter den vorgestellten Modellen.
Mechanische Tastatur Vorteile | Mechanische Tastatur Nachteile |
|
|
Fazit zu mechanischen Tastaturen
Es gibt viele verschiedene mechanische Tastaturen auf dem Markt und ebenso viele Vorteile, die die Geräte mit sich bringen. Dass es nicht die eine beste mechanische Tastatur gibt, sollte deutlich geworden sein.
Ob man denkt, eine Tastatur dieser Art ist für den heimischen Schreibtisch geeignet, muss jeder selbst entscheiden. Schließlich hängt der Beschluss im Endeffekt davon ab, was man mit der Tastatur machen will. Für diejenigen, die oftmals lange Texte tippen oder viel Zeit ins Gaming investieren, ist die mechanische Tastatur mit Sicherheit eine gute Wahl. Sie macht noch dazu optisch durch ihre Beleuchtung etwas her und passt sich durch die unterschiedlichen Switches dem Nutzer an.
Die mechanischen Modelle bringen eben oftmals eine Vielzahl an Features mit. Man muss aber leider auch sagen: Je mehr Funktionen, desto teurer. Denjenigen, die noch nie mit einer solchen Tastatur gearbeitet haben, empfehle ich deshalb zunächst, ein Modell mit den Basis-Funktionen zu wählen. Es lohnt sich auch immer, die Tastaturen und deren Switches im Fachgeschäft auszuprobieren und einen mechanische Tastaturen Test durchzuführen. Nur so kann man sich letztendlich für das richtige Modell entscheiden.